Viele Second-Hand-Plattformen sind heute voller gefälschter Fußballtrikots. Für Sammler und Fans ist es oft schwer, echte von Fake-Trikots zu unterscheiden. Wir haben zahlreiche Anfragen erhalten, wie man Fälschungen erkennen kann. In diesem Guide geben wir dir wichtige Tipps, wie du Fälschungen der letzten 20 Jahre erkennen kannst.
Tipp Nr. 1: Material
Nehmt an, ihr habt das Trikot vor euch. Überprüft zuerst den Glanz des Materials. Fälschungen haben oft ein billiges, stark glänzendes Material. Ein weiterer Punkt ist das Gewicht: Wenn sich das Trikot sehr leicht anfühlt, besteht ein großer Verdacht, dass es sich um eine Fälschung handeln könnte.
Nr. 2: Details
Ein gutes Auge für Details kann das Sammlerleben erheblich erleichtern. Das Vereinswappen, der Sponsor und das Herstellerlogo liefern wichtige Hinweise auf die Authentizität des Trikots.
Achte auch auf die verwendete Schriftart für die Größe und die Herstellerregion. Bei Fälschungen weicht diese oft von den Originaltrikots ab, indem sie eine viel breitere oder längere Schrift verwenden oder die Farben der Schrift abweichen.
Siehe Beispiele:
Tipp Nr. 3: Produktcodes
Nehmen wir Adidas als Beispiel. In den frühen bis späten 2000ern befand sich das kleine Etikett mit dem Produktcode, im Hüftenbereich des Trikots. Ab den späten 2000ern wurde es in den Schulter-Nackenbereich verlegt. Die oberste Reihe des Codes steht für Monat und Jahr der Herstellung. Das Herstellungsjahr kann euch viel über das Trikot verraten.

Angenommen, ihr möchtet ein Deutschland-Heimtrikot aus dem Jahr 2006 überprüfen. Wenn der Code mit 04/08 beginnt, wisst ihr sofort, dass es sich um eine Fälschung handelt. Das würde bedeuten, dass dieses Trikot im Jahr 2008 produziert wurde. Ein Heimtrikot, das im Jahr 2006 verwendet wurde, kann jedoch nicht erst 2008 hergestellt worden sein.
*Eine Ausnahme bilden die offiziellen Reproduktionen, die später von den Marken auf den Markt gebracht werden*
Die zweite Reihe des Codes ist die Produktnummer des Trikots. Diese Nummer könnt ihr ganz einfach in die Google-Bildersuche eingeben, indem ihr „Adidas“ am Ende hinzufügt. Eure Google-Suche sollte so aussehen: „088339 Adidas“. Wenn die Ergebnisse mit dem Trikot übereinstimmen, braucht ihr in der Regel keine Angst zu haben, dass es sich um eine Fälschung handelt.“


Nike
Bei der Total 90 Ära von Nike ist der Produktcode in den meisten Fällen die unterste Nummer.
Ein Beispiel für das Produktcode-Etikett eines Nike-Trikots von 2010:
Ihr könnt bis heute die Nummer aus dieser Reihe verwenden, da die Nike-Etiketten mit den Produktcodes unverändert geblieben sind.
Auf diesen Etiketten hat Nike eine zusätzliche Reihe für die Größenangabe eingeführt, die ebenfalls bei der Originalitätsprüfung eine große Rolle spielen kann. Wenn das Trikot beispielsweise die Größe L hat, aber auf dem Produktcode-Etikett M steht, handelt es sich um eine Fälschung. Das bedeutet: Die Größe des Trikots muss mit der Größenbezeichnung auf dem Produktcode-Etikett übereinstimmen.
Langarm, Damen oder Kindertrikots haben einen unterschiedlichen Code
Wichtig zu erwähnen ist, dass Langarmtrikots sowie Damen- oder Kindertrikots unterschiedliche Codes haben. Das bedeutet, wenn ihr nach dem Code eines Langarmtrikots googelt und die Ergebnisse dasselbe Trikot in Kurzarmtrikot ist, handelt es sich um eine Fälschung.
Weitere Marken:
Bei Marken wie Puma, Under Armour und New Balance wird der Produktcode als Style Number bezeichnet. Ihr könnt die Trikots dieser Marken mit der gleichen Methode überprüfen. Bei Kappa und Umbro ist es jedoch nicht ratsam, die Produktcodemethode zu verwenden, da es manchmal (insbesondere vor 2010) vorkommen kann, dass die Nummern in verschiedenen Trikots identisch sind.
Wichtiger Hinweis zur Produktcodemethode!
Diese Methode ist nicht zu 100% sicher! Es ist wichtig zu beachten, dass ein Produktcode nicht immer eine Garantie für die Originalität bietet. In einigen Fällen gibt es Fälschungen, die die richtigen Produktcodes verwenden. Deshalb verlassen wir uns bei unserem Qualitätscheck nicht nur auf Produktcodes, sondern überprüfen jedes wichtige Detail, bevor wir die Trikots zum Verkauf anbieten.
Nr. 4 – Erfolgsmodelle und Trikots legendärer Spieler sind die häufigsten Fälschungen
Die Fälscher werden sich kaum die Mühe machen, ein Trikot eines Drittligavereins aus einer weniger bekannten Liga zu kopieren. Stattdessen konzentrieren sie sich meist auf Trikots aus erfolgreichen Jahren oder von Kultspielern. Ihr werdet bei Fälschungen also häufiger ein Kaka-Trikot von Milan finden als eines von Ambrosini (bei allem Respekt, er war ein großartiger Spieler!)
Auch Finalspiel-Details auf einem Trikot, wie etwa das Champions-League-Finale oder das Weltmeisterschafts-Finale, sind häufig ein Indiz für eine Fälschung.
Im zweiten Teil widmen wir uns den Trikots der 90er Jahre. Wir hoffen, dass euch dieser Blog hilfreich war!